Stillen

frühkindliche Ernährung und reproduktive Gesundheit

 

-         weltweiter Kontext und tägliche Praxis –

 

 

Herausgeberinnen:       V. Scherbaum, U. Kretschmer, F.M. Perl

 

 

 

 

Inhaltsverzeichnis

 

 

 

1                   Stillpraxis, Muttermilchersatzprodukte und Beifütterung –

         Historischer Rückblick und aktuelle Situation         

 

Verantwortliche Betreuerin: V. Scherbaum

 

 

 

          AutorInnen / Seiten

 

 

1.1       Zur Geschichte des Stillens                                                             Tönz, Niehüser   20

1.1.1        Stillpraxis im Wandel der Zeit (Tönz 10)

1.1.2        Stillen – ein kunsthistorischer Rückblick (Niehüser 10)

1.1.3        Zusammenfassung

1.1.4        Literatur

 

1.2       Muttermilchersatzprodukte                         Scherbaum, Krasselt, Tönz      18

            - historischer Rückblick und aktuelle Situation -

1.2.1        Natürliche Muttermilchersatznahrung (Ammen, Frauenmilchbanken)

1.2.2        Künstlich hergestellte Säuglingsmilch

1.2.3        Zusammenfassung

1.2.4        Literatur

 

1.3       Selbstherstellung von Säuglingsmilch                                 Krasselt, Scherbaum       9

            - unkonventionelle Konzepte und deren Limitationen

1.3.1        Verwendung von nicht modifizierter Tiermilch

1.3.2        Häusliche Zubereitung von Säuglingsmilch unter einfachsten Bedingungen

1.3.3    „Alternative“ Rezepte zur Selbstherstellung von Säuglingsmilch

1.3.4    Zusammenfassung

1.3.5    Literatur

 

 


 

 

1.4       Internationale Gesetzgebung zur Vermarktung                             Adelberger          7

von Muttermilchersatzprodukten

1.4.1        Muttermilchersatzprodukte – potentielle Risikoprodukte

1.4.2        WHO setzt Vermarktungsstandard (Internationaler Kodex)

1.4.3        Umsetzung des Internationalen Kodex in nationales Recht

1.4.4        Zusammenfassung

1.4.5        Literatur

 

1.5       Ökonomische Aspekte einer weltweiten Anwendung

von Muttermilchersatzprodukten                                       Scherbaum H, Krasselt   6

1.5.1        Ökonomische Vorteile für Familien und Haushalte

1.5.2        Ökonomische Vorteile für Arbeitgeber und das öffentliche Gesundheitswesen

1.5.3        Ökonomischer Wert von Muttermilch

1.5.4        Zusammenfassung

1.5.5        Literatur

 

1.6       Beikost – historischer Rückblick                                        Tönz, Krasselt, Kersting 8

            und aktuelle Situation

1.6.1        Geschichtliche Entwicklung der Beikost

1.6.2        Beikost in Deutschland

1.6.3        EU – Richtlinie zur Beikost

1.6.4        Zusammenfassung

1.6.5        Literatur

 

1.7       Aktuelle weltweite Situation des Stillens

und der Beifütterung                                                Hormann, Scherbaum  10

1.7.1        Stillbeginn

1.7.2        Ausschließliches Stillen

1.7.3        Einführung von Beikost

1.7.4        Gesamtstilldauer

1.7.5        Zusammenfassung

1.7.6        Literatur


 

 

2           Stillen und Beifütterung im sozio-kulturellen Kontext

 

 

Verantwortliche Betreuerin: V. Scherbaum

 

 

 

2.1      Entscheidung zum Stillen                                                   Scherbaum, Grabmayr 4

2.1.1        Einfluß von Vätern, Verwandten und Freunden

2.1.2        Soziale, kulturelle und ökonomische Einflußfaktoren

2.1.3        Körperwahrnehmung und der Einfluß von Medien

2.1.4        Medizinisches Personal

2.1.5        Stillentscheidung in Entwicklungsländern?

2.1.6        Zusammenfassung

2.1.7        Literatur

 

2.2      Ernährungsverhalten von Frauen während der Schwangerschaft,

Perinatal- und Stillzeit                                                       Scherbaum, Grabmayr  5

2.2.1        Konzepte in der Schwangerschaft

2.2.2        Konzepte während der Perinatalzeit

2.2.3        Konzepte während der Wochenbett- und Stillzeit

2.2.4        Zusammenfassung

2.2.5        Literatur

 

2.3  Säuglingsernährung in den ersten Lebenstagen               Grabmayr, Scherbaum  5

2.3.1    Die Gabe von Kolostrum                                

2.3.2        Prälaktale Nahrungmittel                                 

2.3.3        Zusammenfassung

2.3.4        Literatur

 

2.4  Stillart, Stilldauer und Abstillen                                         Grabmayr, Scherbaum 10

        im sozio-kulturellen Kontext

2.4.1    Art des Stillens

2.4.2.      Stilldauer

2.4.3.      Abstillen

2.4.4.      Zusammenfassung

2.4.5.      Literatur

 

 


 

 

3           Stillen - anatomische, physiologische und biologische Grundlagen

 

 

 

Verantwortliche Betreuerinnen: F.M. Perl und V. Scherbaum

 

 

 

3.1 Physiologische Veränderungen der Brust während Schwangerschaft     

            Geburt und Stillzeit                                                                                      Helms        4

3.1.1        Mammogenese

3.1.2        Veränderungen der Brust während der Schwangerschaft

3.1.3        Hormonelle Einflüsse

3.1.4        Veränderungen der Brust mit und nach der Geburt

3.1.5        Abstillen oder das Ende der Laktation

3.1.6        Zusammenfassung

3.1.7        Literatur

 

3.2 Laktation                                                                                                     Helms        3

3.2.1    Einsetzen der Laktation

3.2.2        Aufrechterhaltung der Laktation

3.2.3        Zusammenfassung

3.2.4        Literatur

 

3.3  Biologische Eigenschaften und Inhaltsstoffe von

Kolostrum und reifer Frauenmilch                                                  Parlesak  18

3.3.1        Energiegehalt und Makronährstoffe

3.3.2        Mineralstoffe und Spurenelemente

3.3.3        Vitamine

3.3.4        Immunaktive Komponenten

3.3.5        Antiallergische Eigenschaften

3.3.6        Andere funktionale Inhaltsstoffe

3.3.7        Zusammenfassung

3.3.8        Literatur

 

 


 

4       Stillmanagement         

Verantwortliche Betreuerinnen: F.M. Perl und V. Scherbaum

 

4.1       Strategien und Techniken des Stillens                         Hormann, Gumberger           25

4.1.1        Grundlagen im Stillmanagement

4.1.2        Erschwerende Faktoren in der Neugeborenenphase

4.1.3        Stillen nach der Neugeborenphase

4.1.4        Zusammenfassung

4.1.5        Literatur

 

4.2       Besondere Stillsituationen                                            Hormann, Gumberger           20

4.2.1    Stillschwierigkeiten - Unterstützung der Mutter

4.2.2    Unzureichende Gewichtsentwicklung - Anzeichen, Gründe und Interventionsmöglichkeiten

4.2.3        Stillhilfsmittel

4.2.4        Stillstreik

4.2.5        Krankenhauseinweisungen und Operationen während der Stillzeit

4.2.6        Stillen bei erneuter Schwangerschaft

4.2.7        Relaktation und induzierte Laktation (Adoptivstillen)

4.2.8        Zusammenfassung

4.2.9        Literatur

 

4.3       Laktationsmastitis                                                                           Xylander, von      5

4.3.1    Klinische Aspekte

4.3.2    Therapeutische und präventive Massnahmen

4.3.3    Zusammenfassung

4.3.4        Literatur

 

4.4       Stillen von Frühgeborenen und Säuglingen                        Pietschnig            7

mit niedrigem Geburtsgewicht

4.4.1        Betreuung in der Geburtsabteilung

4.4.2        Betreuung in der neonatologischen (Intensiv) Station

4.4.3        Zusammensetzung der Muttermilch nach Frühgeburt

und termingerechter Entbindung

4.4.4        Bedeutung der Muttermilch und des Stillens für das Frühgeborene

4.4.5        Zusammenfassung

4.4.6        Literatur

 

4.5       Umgang mit Muttermilch bei Trennung von Mutter und Kind                 Springer   9

4.5.1    Entleerung der Brust

4.5.2    Sammeln und Umgang mit Muttermilch

4.5.3    Bedeutung und Organisation von Frauenmilchbanken

4.5.4    Zusammenfassung

4.5.5    Literatur

 

4.6       Säuglingsernährung in akuten Krisensituationen

Mulder, Sperling, Scherbaum           11

4.6.1    Vorteile des Stillens in Notsituationen

4.6.2    Risiken von Muttermilchersatzprodukten unter erschwerten Bedingungen

4.6.3    Vorurteile bezüglich Stillen in Notfallsituationen

4.6.4    Stillförderung in Krisensituationen

4.6.5    Zusammenfassung

4.6.6    Literatur


 

5       Ernährung der Mutter während Schwangerschaft und Stillzeit  

 

Verantwortliche Betreuerin: V. Scherbaum

 

 

 

5.1       Ernährung in der Schwangerschaft              Grimm, Nowitzki-Grimm           25

5.1.1    Nährstoffbedarf

5.1.2    Supplementation von Nährstoffen bzw. Nahrungsmitteln

5.1.3    Genußmittel (Koffein, Alkohol)

5.1.4    Ernährungsberatung während der Schwangerschaft

5.1.5    Zusammenfassung

5.1.6    Literatur

 

5.2       Nährstoff- und Flüssigkeitsbedarf in der Stillzeit               Biesalski             10

5.2.1    Bedarf an Makronährstoffen und Flüssigkeit

5.2.2    Mikronährstoffbedarf

5.2.3    Supplementation von Nährstoffen

5.2.4    Zusammenfassung

5.2.5    Literatur

 

5.3       Mütterlicher Ernährungszustand und Zusammensetzung der Muttermilch

                                                                                                                      Scherbaum          16

5.3.1        Normalgewichtige Mütter und Stillen

5.3.2        Stillende Mütter mit Übergewicht

5.3.3        Stillen bei mütterlicher Mangelernährung

5.3.4        Zusammenfassung

5.3.5        Literatur

 

5.4       Bewertung von Rückständen in der Muttermilch              Stütz                      7

5.4.1    Chlororganische Verbindungen

5.4.2    Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane

5.4.3    Synthetische Moschusverbindungen und polybromierte Diphenylether

5.4.4    Zusammenfassung

5.4.5    Literatur

 

5.5       Ernährungsberatung während der Stillzeit                          Krasselt                5

5.5.1    Einfluß von Diäten auf den Stillerfolg

5.5.2    Genuß von Suchtmitteln (Nikotin, Alkohol) in der Stillzeit

5.5.3    Besonderheiten in der Beratung für Migrantinnen

5.5.4    Wer bietet Ernährungsberatung für Stillende an? – Kritische Reflektionen

5.5.5    Zusammenfassung

5.5.6    Literatur

 


 

6           Stillen, frühkindliche Ernährung und Gesundheit des Kindes

 

Verantwortliche Betreuerinnen: F.M. Perl und V. Scherbaum

 

6.1              Wichtige Entwicklungsparameter in Abhängigkeit vom Ernährungsmodus

6.1.1.      Motorische Entwicklung                                                                     Zwiauer    4

6.1.2        Soziale Entwicklung und Intelligenz

6.1.3        Sprachentwicklung

6.1.4        Zusammenfassung

6.1.5        Literatur

 

6.2       Körpergewicht und Grösse in Abhängigkeit vom Ernährungsmodus

de Onis    6

6.2.1    Limitationen der bisher verwendeten Referenzkurven

6.2.2    Entwicklung von neuen Referenzwerten

6.2.3        Zusammenfassung

6.2.4        Literatur

 

6.3       Nicht infektiöse Erkrankungen des Säuglings                   Huenges, Krawinkel    14

6.3.1        Angeborene Stoffwechselstörungen

6.3.2        Angeborene Anlagestörungen

6.3.3        Stillen und Anästhesie

6.3.4        Zusammenfassung

6.3.5        Literatur

 

6.4       Infektiöse Erkrankungen des Kindes                                            Scherbaum H.  15

6.4.1        Stillen und die Prävention infektiöser Erkrankungen

6.4.2    Ernährungstherapie bei Infektionskrankheiten

6.4.3    Implikationen für Gesundheits- und Ernährungsprogramme

6.4.4    Zusammenfassung

6.4.5    Literatur

 

6.5       Langfristige Auswirkungen des Stillens auf die Gesundheit der Kinder

Tsang, Bader, Zwiauer                         15

6.5.1        Immunologische Entwicklung               (Tsang, Bader 2)

6.5.2        Allergien                                                         (Tsang, Bader 1)

6.5.3        Leukämien im Kindesalter                               (Tsang, Bader 2

6.5.4        Kindlicher Diabetes mellitus                             (Tsang, Bader 2)

6.5.5        Herz-Kreislauferkrankungen                            (Zwiauer 2)

6.5.6        Erkrankungen des Magen-Darmtraktes           (Zwiauer 1)

z.B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa               

6.5.7        Adipositas                                                      (Zwiauer 2)

6.5.8        Stillen und Suchtrisiko                         (Mucha 3)

6.5.9        Zusammenfassung

6.5.10    Literatur

 

6.6       Co-Sleeping und plötzlicher Kindstod (SIDS)                                McKenna            4

6.6.1        Co-Sleeping und plötzlicher Kindstod

6.6.2        Co-Sleeping und Stilldauer

6.6.3        Co-Sleeping und mütterliche Gesundheit

6.6.4        Zusammenfassung

6.6.5        Literatur


 

7                   Stillen und Gesundheit der Mutter

 

 

Verantwortliche Betreuerin: F.M. Perl

 

 

7.1       Fertilität, Familienplanung und Sexualität während der Stillzeit                                                                                                                       Ahrens, Ulbrich            20

7.1.1    Fertilität während der Stillzeit  

7.1.2    Empfängnisverhütung während der Stillzeit

7.1.3    Sexualität in der Stillzeit

7.1.4    Zusammenfassung

7.1.5    Literatur

 

7.2              Nicht infektiöse Erkrankungen der Mutter           Perl, Schrader, Rezek              12

7.2.1    Stillen bei bestehenden Erkrankungen (Diabetes, Epilepsie)

7.2.2    Stillen bei akuten Erkrankungen, Hospitalisation und Operationen

7.2.3        Stillen nach Brustoperationen

7.2.4        Tastbefund der laktierenden Brust

7.2.5        Zusammenfassung

7.2.6        Literatur

 

7.3       HIV – und andere Infektionskrankheiten der Mutter       Benn, Scherbaum H.    12

7.3.1    Stillempfehlungen in Regionen mit hoher HIV – Prävalenz

7.3.2    HIV – Übertragung von der Mutter auf das Kind: die Fakten

7.3.3    Modifikation des Stillverhaltens zur Reduktion der HIV – Übertragung

7.3.4    Bakterielle und sonstige virale Infektionskrankheiten der Mutter(Scherbaum H)

7.3.5    Zusammenfassung

7.3.6        Literatur

 

7.4              Langfristige Auswirkungen des Stillens auf die Gesundheit der Mutter

Perl, Zittermann                        12

7.4.1    Was erwartet der mütterliche Organismus nach einer Schwangerschaft?

- Biologische Perspektiven der Entwicklungsmedizin-

            7.4.2    Hormonabhängige Karzinome

7.4.3    Osteoporose                                                   (Zittermann 2)

7.4.4    Zusammenfassung

7.4.5    Literatur

 

7.5       Arzneimittel in der Stillzeit                                                                          Schäfer    4

7.5.1    Regeln zur Arzneitherapie in der Stillzeit

7.5.2    Generell problematische Medikamente in der Stillzeit

7.5.3        Medikamente der Wahl in der Stillzeit

7.5.4        Zusammenfassung

7.5.5        Literatur

 


 

 

8       Ernährungsformen im Kleinkindalter

 

Verantwortliche Betreuerin: V. Scherbaum

 

8.1       Ernährung in den ersten Lebenstagen                            Scherbaum, Krawinkel      8

            8.1.1    Vermeintliche Gründe für frühzeitiges Zufüttern

8.1.2        Argumente gegen leichtfertiges Zufüttern

8.1.3        Frühe Zufütterung und Stillerfolg

8.1.4        Frühe Zufütterung und Stilldauer

8.1.5        Zusammenfassung

8.1.6    Literatur

 

8.2       Stillen und Entwicklung von Geschmackspräferenzen                  Mucha     10

8.2.1        Perinatale Erfahrungen mit gustatorischen Reizen

8.2.2        Frühkindlich erlerntes Essverhalten und spätere Motivationsentwicklung

8.2.3        Zusammenfassung

8.2.4        Literatur

 

8.3       Geeigneter Zeitpunkt für die Gabe von Beikost           Kaufmann, Scherbaum     12

            8.3.1    Empfehlungen zum Beginn der Beifütterung – ein Rückblick

8.3.2    Empfehlungen zur Beifütterung – praktische Aspekte

8.3.3    Gründe für zu frühe und zu späte Beifütterung – Mythen und Fakten

8.3.4    Zusammenfassung

8.3.5    Literatur

 

8.4       Qualität der Beikost                                                Back, Kersting, Scherbaum      15

            8.4.1    Terminologie der Beikost

8.4.2    Nährstoffbedarf von Säuglingen und Kleinkindern

8.4.3    Rolle von Muttermilch während der Beifütterung

8.4.4    Umsetzung von nährstoffbezogene auf lebensmittelbezogene Empfehlungen

8.4.5    Einfluss landestypischer Ernährungsgewohnheiten auf die Beikost

8.4.6        Industriell hergestellte Beikost

8.4.7        EU Richtlinie zur Beikost

8.4.8    Selbstzubereitung der Beikost

8.4.9    Lösungsansätze zur Verbesserung der Beikost in Entwicklungsländern

8.4.10  Zusammenfassung

8.4.11  Literatur

 

8.5       Stilldauer                                                                              Kaufmann, Golder       8

8.5.1    Empfehlungen zur Stilldauer                            

8.5.2        Gesundheitliche Auswirkungen einer langen Stilldauer

8.5.3        Zusammenfassung

8.5.4        Literatur

 


 

 

9                   Stillen und Ernährung von Kleinkindern - in Beruf und Freizeit

           

Verantwortliche Betreuerin: U. Kretschmer

 

 

9.1       Stillen und die Rolle von Frauen in der Gesellschaft         Perl, Roost-Vischer        12

           9.1.1    Die Frauenbewegung: Stillen als Ausdruck

retrograder „Mutterideologie“                          (Perl 4)

9.1.2    Stillen und soziale Elternschaft                          (Roost-Vischer 8)

9.1.3        Zusammenfassung

9.1.4        Literatur

 

9.2       Stillen und die Vereinbarkeit mit außerhäuslicher Erwerbsarbeit

                                                                                              Perl, Kretschmer, Wilmer      18

9.2.1        Die Berufstätigkeit der Mutter – eine vergessene Selbstverständlichkeit

(Perl 9)

9.2.2        Interview mit einer stillenden Mutter in internationaler Berufstätigkeit

(Wilmer 3)

9.2.3    Berufstätigkeit und Stillen in USA                                (Kretschmer 6)

9.2.4    Zusammenfassung

9.2.5    Literatur

 

9.3       Reisemedizinische Empfehlungen für Mutter und Kind                Bialek                    3

9.3.1        Flugreisen

9.3.2        Reise-Impfempfehlungen

9.3.3        Malariaprophylaxe

9.3.4        Zusammenfassung

9.3.5        Literatur

 

9.4       Mutterschutzgesetzgebung in Europa                                            Hormann               4

9.4.1        Mutterschutz und Beruf- ein sozialpolitisches und arbeitsrechtliches Thema

9.4.2        Mutterschutzregelungen im deutschsprachigen Raum

9.4.3        Mutterschutzregelungen in Skandinavien

9.4.4        Mutterschutzregelungen in weiteren europäischen Ländern einschließlich ehemaliger Ostblockstaaten

9.4.5        Zusammenfassung

9.4.6        Literatur

 


 

 

10     Stillen im Blickfeld der Gesellschaft                         

 

 

Verantwortliche Betreuerin: U. Kretschmer

 

 

10.1     Verlust des „Wochenbettes“ und anderer traditioneller              

            Schutzmechanismen für Mütter                                                      Schmid                  6

10.1.1    Der Wandel des Wochenbetts

10.1.2    Verlust von traditionellem Wissen

10.1.3    Verlust von Schutzmechanismen

10.1.4    Zusammenfassung

10.1.5    Literatur

 

10.2     Stillen - unverzichtbar für das Überleben in schwierigen Habitats

                                                                                      Glücks, Huistra, Kretschmer, Kaisinger         13

10.2.1    Gebärende und stillende Frauen in einer Ackerbau-Kultur im Hochland

von Neu-Guinea                      (Glücks, Huistra, Kretschmer 6)

10.2.2    Milch als Symbol für Reinheit und Schönheit in der Nomadenkultur

der Mongolei                           (Kaisinger 7)

10.2.3    Zusammenfassung

10.2.4    Literatur

           

10.3     Kulturelles und soziales Wissen über Stillen und Ernährung. Beispiele von

            Beständigkeit und Wandel aus dem Südwesten von Burkina Faso

Wildemann                      8

10.3.1    Lebensbedingungen und Unterstützung für Frauen in der

Schwangerschaft und Stillzeit

10.3.2  Kulturelle Einbettung von Stillen und Ernährung

10.3.3  Die Praxis des Stillens im Alltag

10.3.4    Weibliches Wissen, Stillen und Kontrazeption

10.3.5    Ernährung und Gesundheit von Mutter und Kind

10.3.6    Zusammenfassung

10.3.7    Literatur

 

10.4     Der Einfluß religiöser Normen auf Stilldauer und Stillfreude

                                                                                  Kretschmer, Meyer-Housselle 10

10.4.1  Stillvorgaben im Judentum                               (Kretschmer 4)

10.4.2  Stillen im Islam – das Beispiel des Jemen         (Meyer-Housselle 6)

10.4.3    Zusammenfassung                   

10.4.4    Literatur

 

10.5     Stillen – und die Väter?                                                                   Kretschmer           9

10.5.1    Frühe historische Berichte

10.5.2    Was sagt die heutige Forschung zur Rolle von Vätern?

10.5.3    Welche Bedeutung messen Männer der weiblichen Brust zu?

10.5.4    Wie sieht ein populärer Ratgeber für junge Eltern diese Frage?

10.5.5    Zusammenfassung

10.5.6    Literatur

 

 

 

 

 

 

 

 

10.6     Volkstümliche Krankheitslehre im Zusammenhang mit dem Stillen in Mexiko                                                                                                Ruff, Garcia          8

10.6.1    Die Vorstellung von Gleichgewicht im Zusammenhang mit

Schwangerschaft, Geburt und Stillen bei den Nahua-Völkern

10.6.2    „Erkrankungen“ von Mutter und Kind während der Stillzeit und

lokale Behandlungsmethoden

10.6.3    Zusammenfassung

10.6.4    Literatur

 

10.7     Muß Stillen gelernt werden?                                                          Renköwitz             5

10.7.1    Stillfähigkeit wird beeinflußt durch tradiertes Wissen und Vorbilder

10.7.2    Die Interaktion zwischen Physiologie und Kultur hat besondere Bedeutung für den Laktationsprozeß

10.7.3    Mangelhafte oder fehlende Vorbilder

10.7.4    Moderne Mythen im Zusammenhang mit dem Stillen

10.7.5    Vorbereitung auf das Stillen vor der Geburt

10.7.6    Zusammenfassung

10.7.7    Literatur

 

10.8     Stillen - die multikulturelle Herausforderung                                Schmidt               10

10.8.1    Stillen in einem vielfarbigen Europa

10.8.2    Der Integrationsgrad der Mutter – zwischen Heimat und Neuland

10.8.3    Fremdheit als Problem im medizinischen Alltag

10.8.4    Soziales Rollenverständnis

10.8.5    Zusammenfassung – Fremdheit als Chance

10.8.6    Literatur

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

11     Interkulturell unterschiedliche Stillsituationen

 

 

                                                           Verantwortliche Betreuerin: U. Kretschmer

 

 

 

11.1     Stillerfahrungen einer Holländerin in Norwegen              Hendrix                2

 

11.2     Stillerfahrungen im Kaukasus                                                        Neumann              2

 

11.3     Stillbeobachtungen einer europäischen Hebamme                        Schweitzer            2

in Indien

 

11.4     Stillbeobachtungen einer europäischen Hebamme                        Meyer-Housselle 2

im Jemen

 

11.5     Stillerfahrungen einer Ernährungswissenschaftlerin in Uganda                                                                                                                                     Aldinger               4

 

11.6     Stillerfahrungen einer Laktationsberaterin in Paraguay   Stäbler                  2

 

11.7     Stillerfahrungen einer Mehrfachmutter                             Hübinger              4

 

11.8     Stillerfahrungen in Deutschland                                                     Hess                     4

 

 

 


 

 

12       Initiativen und Programme zur Stillförderung                  

 

 

                            Verantwortliche Betreuerinnen:  V. Scherbaum, F.M. Perl

 

 

 

12.1     Nationale und internationale Stillorganisationen  

Bichler, Stäbler, Koopmann    14

12.1.1    Kurzdarstellung von nationalen und internationalen Stillorganisationen

(Bichler 7)

12.1.2  La-Leche-League – Internationale Selbsthilfeorganisation von stillenden Müttern                                                         (Stäbler 5)

12.1.3    Strategien zur Stillförderung verschiedener Organisationen in Deutschland

- ein interdisziplinärer Ansatz -             (Koopmann 2)

12.1.4    Zusammenfassung

12.1.5    Literatur

 

12.2„Stillfreundliches Krankenhaus“

Brandt-Schenk, Hormann, Nehlsen, Gumberger        19

12.2.1  BFHI – eine weltweite Initiative zur Stillförderung

(Brandt-Schenk, Hormann 10)

12.2.2    Stellenbeschreibung und Kompetenzbereich einer Lakatationsberaterin

(Nehlsen 5)

            12.2.3  ILCA Leitlinien für das Stillmanagement innerhalb der ersten Lebenstage

(Gumberger 4)

12.2.4    Zusammenfassung

12.2.5    Literatur

 

12.3     Stillförderprogramme                       Krysiewicz, Hormann, Scherbaum, Huss     21

            12.3.1  Stillförderprogramme in Polen              (Krysiewicz 5)

            12.3.2  Programme zur Stillförderung – weltweit          (Hormann, Scherbaum 7)

12.3.3  Anpassung der Stillempfehlungen an verschiedene Kulturkreise

(Huss 4)

12.3.4    Einsatz von kulturellem Wissen für modernes Stillmanagement in Mexiko

(Renköwitz 5

12.3.5    Zusammenfassung

12.3.6    Literatur